In diesem Bereich stellen wir verschiedene Informationen für Bürgerinnen und Bürger zusammen. Gerne nehmen wir auch weitere Themenvorschläge entgegen, so dass das Angebot stetig erweitert wird.
Verhalten im Brandfall
Was tun wenn es brennt?
Tipps für das Verhalten im Brandfall
Rauchmelder-Lebensretter.de
Rauchmelder retten leben
Alles rund um die Initiative “Rauchmelder retten Leben”
Rauchmelder-Lebensretter.de
Stromausfall
Bei einem länger anhaltenden Stromausfall werden in der Gemeinde Stockelsdorf die Gerätehäuser der Feuerwehren als Anlaufpunkt für die Bürgerinnen und Bürger besetzt. So ist im Fall, dass die Telefonleitungen oder Mobilfunknetze nicht mehr verfügbar sind, sichergestellt, dass Bürgerinnen und Bürger unverzüglich Notrufe am Gerätehaus absetzen können.
Im Ernstfall vorbereitet sein: Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe bietet umfangreichen Informationen zum Verhalten und zur Vorsorge für den Stromausfall.
Informationen zur Vorbeugung und Verhalten bei einem Stromausfall:
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Warn-App NINA
Mit der Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes, kurz Warn-App NINA, erhalten Sie wichtige Warnmeldungen des Bevölkerungsschutzes für unterschiedliche Gefahrenlagen wie zum Beispiel Gefahrstoffausbreitung oder einen Großbrand. Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes und Hochwasserinformationen der zuständigen Stellen der Bundesländer sind ebenfalls in die Warn-App integriert.
Abonnieren Sie Gebiete und Orte, für die Sie gewarnt werden möchten: Landkreise, Gemeinden oder Umkreise von neun und einem Quadratkilometer um einen frei wählbaren Ort sind möglich. Sonst erhalten Sie keine Warnung der Warn-App NINA auf Ihr Smartphone. Am besten abonnieren Sie z. B. den Wohnort und den Ort Ihres Arbeits- oder Ausbildungsplatzes. Auf Wunsch warnt Sie die Warn-App NINA auch für Ihren aktuellen Standort. Dabei erfassen wir keinerlei Standortdaten. Genauere Angaben zur Standort-Funktion finden Sie in unserer Funktionsbeschreibung zur Warn-App NINA.
Quelle: bbk.bund.de
Weitergehende Informationen zur Warn-App NINA
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Saving-Life App
Der plötzliche Herztod zählt zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Auch Menschen ohne jegliche Vorerkrankung sind betroffen. Darüber hinaus birgt das Leben noch viele weitere Risiken. Ein Unfall ist schnell geschehen. Mit seiner App SAVING LIFE trägt der ASB Schleswig-Holstein dazu bei, Menschenleben zu retten und schnelle Hilfe dort zu leisten, wo sie dringend nötig ist.
SAVING LIFE wird an alle sechs Rettungsleitstellen in Schleswig-Holstein angebunden. Registrierte Ersthelfende bekommen per Smartphone eine Alarmierung, sobald ein medizinischer Notfall in ihrer Nähe eintrifft. So können sie die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes mit lebenserhaltenden Maßnahmen überbrücken.
Quelle: asb-sh.de
Weitergehende Informationen zum App-Retter mit Saving-Life vom ASB
ASB Schleswig Holstein
Medizinische Hilfe – Wann wähle ich welche Nummer?
Wenn nicht gerade Lebensgefahr besteht und alle Arztpraxen geschlossen sind, sollten Sie eine andere Nummer parat haben: Hinter der Rufnummer 116117 steckt der ärztliche Bereitschaftsdienst. Dort erhalten sowohl Kassen- als auch Privatpatienten schnell Hilfe.
Quelle: Bundesgesundheitsministerium

Weitergehende Informationen zum ärztlichen Bereitschaftsdienst und dem Notruf 112
Bundesministerium für Gesundheit